Mit Ihrer ScanWatch 2 können Sie Ihre Bewegung messen: Ihre Schrittzahl, Ihre Laufleistung und Ihr Schwimmtraining. Ob Sie gehen, laufen oder schwimmen, Ihre Bewegung wird automatisch aufgezeichnet. Tragen Sie einfach Ihre ScanWatch 2 und diese kümmert sich um den Rest.
Mit dem integrierten Beschleunigungsmesser zählt Ihre ScanWatch 2 automatisch Ihre Schritte und erkennt, ob Sie gehen oder laufen.
(1) Anzahl der Schritte während des Tages
(2) Prozentualer Anteil der erreichten Schritte am Tagesziel
(3) Geschätzte Distanz, die während des Tages zurückgelegt wurde
(4) Geschätzter Kalorienverbrauch während des Tages (aktive Kalorien und Gesamtzahl der Kalorien)*
(5) Visuelle Darstellung der Anzahl der erklommenen Stockwerke: jeder Balken entspricht einem 30-minütigen Zeitraum
(6) Herzfrequenz-Diagramm
(7) Grundlegende Temperaturschwankungen
*Neben den beim Training verbrannten Kalorien sehen Sie auf der ScanWatch 2 auch die Kalorien Ihres Grundumsatzes (basale Stoffwechselrate – eine Schätzung der Kalorienanzahl, die Ihr Körper im Ruhezustand benötigt, um alle Vitalfunktionen aufrechtzuerhalten). Deshalb werden auf dem Gerät Kalorien angezeigt, bevor Sie überhaupt trainiert haben.
Ihre Laufeinheit, d. h. die Distanz und der Kalorienverbrauch, werden mit einem Algorithmus berechnet, der sich aus der Schrittzahl und Ihren Daten zu Alter, Gewicht und Körpergröße ergibt.
Die ScanWatch 2 verfolgt mittels Höhenmesser zurückgelegte Treppenstufen. Zur Ermittlung und Nachverfolgung Ihrer Höhenlage misst der Höhenmesser Veränderungen des Luftdrucks, der je nach Höhe variiert. Zur Messung der Höhenlage müssen Sie vorwärtslaufen und sich nach oben bewegen. Beispielsweise wird die Funktion beim Hinaufklettern einer Leiter oder beim Nutzen eines Fahrstuhls nicht ausgelöst – beim Hinaufgehen eines Hügels allerdings schon.
Hinweis:
- Die Höhenlage wird als Äquivalent in Stockwerken berechnet, nicht als die tatsächliche Anzahl der gelaufenen Treppen. 3 Meter entsprechen 1 Etage.
- Da zur Messung der Höhenlage Veränderungen des Luftdrucks ausschlaggebend sind, ist das Höhenmessertracking auch bei der Nutzung von stationären Geräten wie Laufbändern und Treppensteigern nicht möglich, da hier der Luftdruck unverändert bleibt.
Wichtige Informationen zu durch Höhenlagen verursachte Probleme:
- Der Sensor für die Höhenmessung besteht aus einem Loch neben dem seitlichen Knopf der Uhr.Das Einführen eines Gegenstands in den Sensor kann ihn beschädigen.
- Befindet sich Wasser im Loch, kann der Höhenmesser gestört werden.
- Der Höhenmesser wird nur aktiviert, wenn Schritte erkannt werden.Eine Unterbrechung dieser Schritte kann einen leichten Unterschied bei der Anzahl erklimmter Etagen verursachen.